Leisnig, Wermsdorf, Grimma, Döbeln, Waldheim und Hartha

Ihr Pflegedienst in Leisnig, Wermsdorf, Grimma, Döbeln, Waldheim und Hartha

Wir steigern Ihre Lebensfreude und Lebensqualität!

Jeder Mensch braucht irgendwann in seinem Leben Hilfe, sei es aufgrund von Alter, Krankheit, Behinderung oder einer sonstigen Beeinträchtigung. Unser Anspruch ist es, für unsere Patienten die bestmögliche Hilfe und Unterstützung zu bieten – stets individuell und flexibel anpassbar. Gern nehmen wir uns auch Zeit Sie ausführlich zu beraten. Das Versorgungsgebiet unseres Pflegedienstes erstreckt sich über Leisnig, Wermsdorf, Grimma, Döbeln, Waldheim und Hartha.

Ihr Pflegedienst in Leisnig, Wermsdorf, Grimma, Döbeln, Waldheim und Hartha

Preview

In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Pflege – einfach, verständlich, persönlich.

1

Ihre Kontaktaufnahme – der erste Schritt zu guter Pflege

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir sind für Sie da und melden uns zeitnah zurück – persönlich, herzlich und zuverlässig.

2

Unverbindliches Erstgespräch – wir hören zu

In einem ersten Gespräch bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumen besprechen wir Ihre individuelle Situation, Wünsche und den Unterstützungsbedarf – kostenlos und unverbindlich.

3

Kostenvoranschlag & Pflegevertrag – transparent & fair

Auf Basis des Gesprächs erstellen wir einen detaillierten, verständlichen Kostenvoranschlag. Gemeinsam besprechen wir alles in Ruhe – erst wenn Sie überzeugt sind, schließen wir den Pflegevertrag.

4

Start der Pflege – pünktlich, professionell, persönlich

Nach Vertragsabschluss beginnt unsere Pflege – auf Wunsch kurzfristig. Unser Team sorgt dafür, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und alle Leistungen reibungslos starten.

5

Kontinuierliche Kommunikation – weil Vertrauen wächst

Regelmäßiger Austausch ist uns wichtig: Wir bleiben in engem Kontakt mit Ihnen und Ihren Angehörigen, passen Leistungen bei Bedarf an und haben stets ein offenes Ohr.

Ihre Ansprechpartner in Leisnig

Lernen Sie die Menschen kennen, die hinter unserem Pflegedienst in Leisnig stehen – für alle Fragen rund um Pflege, Betreuung und Organisation.

Denise Tepasse

(Inhaberin)

Ruben Mehnert

(Inhaber)

LEISNIG

Leisnig (PLZ 04703) liegt idyllisch im Landkreis Mittelsachsen und ist bekannt für seine historische Altstadt, die imposante Burg Mildenstein und das naturnahe Umfeld entlang der Freiberger Mulde. Für ältere Menschen bietet Leisnig eine lebenswerte Umgebung – ruhig, gut erreichbar und mit starkem Gemeinschaftsgefühl.

Unser ambulanter Pflegedienst in Leisnig, Teil der Pflegedienste Schöner Leben, steht Ihnen und Ihren Angehörigen mit liebevoller, qualifizierter Pflege in Ihrem Zuhause zur Seite – individuell, zuverlässig und kompetent.

Wir versorgen Sie in allen Ortsteilen und Ortsteilen der Umgebung, darunter:

  • Leisnig-Stadt
  • Bockelwitz
  • Sermuth
  • Nimbschen
  • Schleinitz
  • Gorschmitz
  • Rothschönberg
  • Polkenberg
  • Polditz
  • Etzdorf
  • Zschoppach
  • sowie weitere umliegende Ortsteile und Siedlungen
mehr lesen

WERMSDORF

Wermsdorf (PLZ 04779) ist eine malerische Gemeinde im Landkreis Nordsachsen und bekannt für das historische Jagdschloss Hubertusburg sowie seine waldreiche Umgebung. Die Region bietet älteren Menschen Ruhe, Natur und ein familiäres Umfeld – ideal, um im Pflegefall weiterhin zu Hause leben zu können.

Unser ambulanter Pflegedienst in Wermsdorf, Teil der Pflegedienste Schöner Leben, steht Ihnen mit zuverlässiger, individueller und liebevoller Pflege in Ihrem Zuhause zur Seite.

Wir sind in allen Ortsteilen von Wermsdorf für Sie unterwegs, unter anderem in:

  • Wermsdorf-Ort
  • Calbitz
  • Liptitz
  • Lübschütz
  • Kleinpötzschau
  • Kleinwichs
  • Malkwitz
  • Luppa
  • Reichswalde
mehr lesen

GRIMMA

Grimma (PLZ 04668) ist eine der größten Städte im Landkreis Leipzig und bekannt für ihre charmante Altstadt, die Mulde und das rege kulturelle Leben. Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich in Grimma gut aufgehoben – auch mit Pflegebedarf. Damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, sind wir für sie da.

Unser ambulanter Pflegedienst in Grimma, Teil der Pflegedienste Schöner Leben, bietet individuelle, herzliche und kompetente Pflege – direkt bei Ihnen zu Hause.

Wir versorgen Sie in allen Stadt- und Ortsteilen von Grimma, darunter:

  • Grimma-Zentrum
  • Hohnstädt
  • Großbothen
  • Nerchau
  • Mutzschen
  • Döben
  • Kaditzsch
  • Großbardau
  • Höfgen
  • Beiersdorf
  • Kleinbothen
  • Pomßen
  • Zschoppach
mehr lesen

DÖBELN

Döbeln (PLZ 04720) liegt im Zentrum des Landkreises Mittelsachsen und wird auch als das „Herz von Sachsen“ bezeichnet. Mit seiner historischen Altstadt, guter Infrastruktur und kurzen Wegen ist Döbeln ein attraktiver Wohnort – besonders auch für ältere Menschen, die auf Pflege angewiesen sind.

Unser ambulanter Pflegedienst in Döbeln, Teil der Pflegedienste Schöner Leben, steht Ihnen mit fachkundiger, liebevoller und zuverlässiger Pflege direkt bei Ihnen zu Hause zur Seite.

Wir versorgen Sie in ganz Döbeln und in den dazugehörigen Ortsteilen, darunter:

  • Döbeln-Stadt
  • Großbauchlitz
  • Zschackwitz
  • Masten
  • Börnichen
  • Ebersbach
  • Gärtitz
  • Gersdorf
  • Mochau
  • Niederstriegis
  • Oberstriegis
  • Technitz
  • Ziegra
  • Zschaitz
mehr lesen

WALDHEIM

Waldheim (PLZ 04736) ist eine charmante Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen und bekannt für ihre ruhige Lage im Zschopautal sowie die historische Altstadt. Die gute Erreichbarkeit, naturnahe Umgebung und das familiäre Miteinander machen Waldheim besonders attraktiv für Seniorinnen und Senioren, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind.

Unser ambulanter Pflegedienst in Waldheim, Teil der Pflegedienste Schöner Leben, unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit liebevoller, fachlich fundierter und individueller Pflege direkt zu Hause.

Wir versorgen Sie zuverlässig in allen Stadtteilen und angrenzenden Ortschaften, darunter:

  • Waldheim-Zentrum
  • Gebersbach
  • Reinsdorf
  • Knobelsdorf
  • Oberwerder
  • Rauschenthal
  • Heyda
  • Meinsberg
  • Schönberg
  • Massanei
  • und umliegende Gebiete
mehr lesen

HARTHA

Hartha (PLZ 04746) liegt im Herzen Mittelsachsens, zwischen Döbeln, Waldheim und Leisnig. Die idyllische Lage, das aktive Gemeindeleben und die gute Anbindung machen Hartha zu einem beliebten Wohnort – auch für Seniorinnen und Senioren. Damit sie im Alter sicher und selbstbestimmt zu Hause leben können, stehen wir ihnen mit professioneller Pflege zur Seite.

Unser ambulanter Pflegedienst in Hartha, Teil der Pflegedienste Schöner Leben, versorgt Menschen mit Pflegebedarf zuverlässig, individuell und mit viel Herz – direkt in den eigenen vier Wänden.

Wir sind für Sie in allen Ortsteilen von Hartha und Umgebung unterwegs, darunter:

  • Hartha-Zentrum
  • Steina
  • Waldheimchen
  • Pappendorf
  • Saida
  • Dittmannsdorf
  • Richzenhain
  • und umliegende Ortschaften
mehr lesen

Pflegedienst Leisnig

Bei Fragen können Sie uns von 08:00 bis 16:00 Uhr (MO-DO)
und 08:00 bis 13:00 (FR) telefonisch kontaktieren.

Ab 01.10.2025 für Sie da!
Ringstraße 18, 04703 Leisnig

0172/7095233 leisnig@sl-pflegedienst.net

Fax: 03431 580 999 9

IK: 461440128

Kostenlos und unverbindlich den Pflegegrad berechnen

jetzt berechnen

Unser Rundum‑Service – mehr als Pflege

Wir begleiten Sie kompetent, zuverlässig und persönlich – von der Entlassung aus der Klinik bis zur langfristigen Betreuung in Ihrer Häuslichkeit. Dabei steht Ihre Lebensqualität im Mittelpunkt.

Klinik-/Krankenhausüberleitung

Die ambulante Pflegeüberleitung umfasst die gezielte Planung und Organisation der Begleitung Pflegebedürftiger nach einem Krankenhausaufenthalt. Unser Pflegedienst sorgt dafür, dass Sie nach der Entlassung aus dem stationären Bereich zu Hause bestmöglich weiterversorgt werden.

Wir sind verlässlicher Ansprechpartner für Patient:innen, Angehörige und Klinikpersonal und beraten rund um Pflegebedarf, Pflegekosten und die Kostenübernahme durch Kranken- und Pflegekassen. Durch eine individuell abgestimmte Entlassungsplanung stellen wir den Informationsfluss zwischen Krankenhaus, Pflegedienst und Familie sicher.

So ermöglichen wir einen reibungslosen Übergang von der Klinik in die Häuslichkeit – mit dem Ziel, die Pflegequalität lückenlos aufrechtzuerhalten und alle Beteiligten zu entlasten.

VERORDNUNGEN

Unser Pflegedienst übernimmt für Sie die Organisation ärztlicher Verordnungen im Rahmen der häuslichen Krankenpflege. Wir stehen im engen Austausch mit Haus- und Fachärzten sowie den Krankenkassen, um notwendige Maßnahmen zügig auf den Weg zu bringen.

Ob Erstverordnung oder Folgeverordnung – wir kümmern uns um die Anforderung, Beschaffung und Weiterleitung aller relevanten Unterlagen. So sichern wir eine lückenlose Versorgung, ohne dass Patient:innen oder Angehörige sich um den bürokratischen Ablauf kümmern müssen.

Unser Service sorgt für Klarheit, Verlässlichkeit und entlastet Sie spürbar im Pflegealltag – damit die Leistungen dort ankommen, wo sie gebraucht werden: bei Ihnen zu Hause.

REZEPTE UND MEDIKAMENTE

Unser Pflegedienst organisiert Ihre medikamentöse Versorgung mit größter Sorgfalt. Wir fordern Ihre Rezepte direkt bei Ihrem Hausarzt an, holen sie ab und übermitteln diese an die Apotheke Ihres Vertrauens – auf Wunsch auch mit Abholservice für die Medikamente.

Zusätzlich stellen wir Ihre Arzneimittel im Wochenrhythmus bereit, exakt nach ärztlicher Verordnung und individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf. So gewährleisten wir die korrekte Dosierung und regelmäßige Einnahme Ihrer Medikamente.

Diese Unterstützung schafft Sicherheit und entlastet Sie sowie Ihre Angehörigen – denn Ihre Gesundheit verdient volle Aufmerksamkeit, ohne Stress im Hintergrund.

PFLEGEVISITEN

Pflegevisiten gehören zur festen Qualitätssicherung in unserem Pflegedienst. Bereits beim Pflegebeginn führen wir ein ausführliches Gespräch, um Ihre Lebenssituation und Ihren individuellen Unterstützungsbedarf kennenzulernen.

Auch im weiteren Verlauf prüfen wir regelmäßig, ob die vereinbarten Maßnahmen weiterhin wirksam sind – und passen sie bei Bedarf flexibel an. Durch den persönlichen Kontakt bleiben wir im engen Austausch mit Patient:innen, Angehörigen und behandelnden Ärzt:innen.

So sichern wir eine kontinuierlich hochwertige Pflege, reagieren frühzeitig auf Veränderungen und stärken das Vertrauen in unsere Arbeit – für eine Versorgung mit Herz und Verstand.

MDK BEGUTACHTUNGEN

Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) ist für viele Betroffene ein zentraler Schritt zur Anerkennung eines Pflegegrads.

Unser Pflegedienst steht Ihnen dabei mit Erfahrung und Fachkompetenz zur Seite. Wir helfen bei der Erfassung und Dokumentation Ihres tatsächlichen Pflegebedarfs und bereiten Sie gezielt auf den Termin vor.

Auf Wunsch begleiten wir Sie auch persönlich während der Begutachtung. Unser Ziel: dass Sie die Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen – fair, vollständig und bedarfsgerecht. Dank unserer Unterstützung fühlen sich Betroffene sicherer und sind gut vorbereitet auf das, was kommt.

BÜROKRATISCHE ARBEITEN

Anträge, Formulare und der ständige Schriftwechsel mit Pflegekassen oder Ämtern sind für viele eine Belastung. Unser Pflegedienst nimmt Ihnen diese Aufgaben zuverlässig ab.

Wir beantragen Leistungen rechtzeitig, kümmern uns um Genehmigungen und sorgen für die korrekte Abrechnung gegenüber Pflege- oder Krankenkassen sowie Sozialhilfeträgern. Ob Erstkontakt oder Folgeantrag – wir behalten den Überblick über alle Fristen und Dokumente.

So entlasten wir Pflegebedürftige und Angehörige spürbar und schaffen die notwendige Klarheit in allen Kostenfragen. Damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Gesundheit und Lebensqualität.

Unsere Pflege – Ihr Feedback

Echte Erfahrungen, die zeigen, wie wichtig Menschlichkeit und Vertrauen in der Pflege sind. Lesen Sie, wie wir mit Herz und Kompetenz den Alltag unserer Patient:innen erleichtern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ambulante Pflege verständlich erklärt

Weil gute Pflege mit guter Aufklärung beginnt.

Was macht eigentlich ein Pflegedienst?

Ein ambulanter Pflegedienst unterstützt Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht mehr oder nur eingeschränkt in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Ziel ist es, den Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und den Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung zu vermeiden oder hinauszuzögern.

Unsere Pflegekräfte kommen zu Ihnen nach Hause und übernehmen wichtige Aufgaben wie die Unterstützung bei der Körperpflege, Hilfe beim An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, das Verabreichen und Überwachen von Medikamenten sowie weitere pflegerische Tätigkeiten. Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, um den Alltag zu erleichtern.

Damit Sie diese Leistungen in Anspruch nehmen können, muss ein Pflegegrad (1 bis 5) durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MD) festgestellt sein oder eine ärztliche Verordnung für häusliche Krankenpflege vorliegen.

„Das Leben lebenswert machen“

Was ist der Unterschied zwischen einem Pflegedienst und einem Betreuungsdienst?

Der Pflegedienst konzentriert sich auf medizinische und pflegerische Aufgaben, die von examiniertem Pflegepersonal ausgeführt werden. Dazu gehören die Körperpflege, medizinische Behandlungspflege und die Unterstützung bei alltäglichen Grundbedürfnissen.

Ein Betreuungsdienst hingegen bietet vor allem soziale Betreuung und Hilfe im Alltag an, wie zum Beispiel Begleitung bei Spaziergängen, Gesellschaft leisten, Gedächtnistraining oder Unterstützung bei der Freizeitgestaltung. Diese Leistungen erfordern keine medizinische Qualifikation und können oft von Betreuungskräften oder Alltagsbegleitern übernommen werden.

Kurz gesagt:

  • Pflegedienst = medizinische und pflegerische Versorgung
  • Betreuungsdienst = soziale Unterstützung und Alltagsbegleitung

Beide Leistungen ergänzen sich und können je nach Bedarf miteinander kombiniert werden.

Welche Leistungen erbringt ein Pflegedienst genau?

Ein zugelassener Pflegedienst darf alle Leistungen der Behandlungspflege (SGB V) und der Grundpflege (SGB XI) erbringen.

Zu den einzelnen Leistungen der Behandlungspflege gehören zum Beispiel:
Alle Leistungen im Rahmen der Behandlungspflege richten sich nach dem fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) und werden ärztlich verordnet und über die Krankenkasse abgerechnet.

– Messung von Blutdruck
– Messung von Blutzucker
– Inhalation
– Wundversorgung
– Wundmanagement
– Injektionen z.B. Verabreichen von Insulin
– Bereitstellen und Verabreichen von Medikamenten
– Verbandswechsel
– An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
– Medizinische Einreibungen

Zu den Leistungen der Grundpflege gehören zum Beispiel:
Alle Leistungen im Rahmen der Grundpflege richten sich nach dem elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) und werden über die Pflegekasse beantragt und auch abgerechnet.

– Körperpflege (wasche, baden, duschen)
– Haarpflege
– Zahnpflege
– Mundpflege
– Nagelpflege
– Darm- und Blasenentleerung
– Ernährung
– mundgerechtes Zubereiten der Nahrung
– Unterstützung bei der Aufnahme von Nahrung
– Mobilität
– Aufstehen und Zubettgehen
– Umlagern
– An- und Auskleiden

Wie werden die Leistungen des Pflegedienstes abgerechnet?

Bei Patienten mit einem Pflegegrad, die die Leistungen der Grundpflege (SGB XI) in Anspruch nehmen kann über die Pflegekassen abgerechnet werden. Bei Patienten ohne Pflegegrad erfolgt die Abrechnung mit dem Pflegedienst für Grundpflegeleistungen über Eigenfinanzierung oder eventuell über die Sozialhilfe.

Leistungen der medizinischen Behandlungspflege (SGB V) werden vom Arzt verordnet und über die Krankenkasse abgerechnet. Auch hier besteht die Möglichkeit Leistungen der Behandlungspflege privat mit dem Pflegedienst abzurechnen.

Was versteht man unter Pflegesachleistungen?

Pflegebedürftige Menschen, die in ihrem häuslichen Umfeld und vertrauter Umgebung durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt werden, können Pflegesachleistungen im Rahmen der häuslichen Pflege, also die Grundpflege (Waschen etc.) und hauswirtschaftliche Versorgung, bei einer Pflegekasse beantragen. Die Höhe der finanziellen Unterstützung durch die Pflegekasse ist abhängig vom vorhandenen Pflegegrad.

Wie wird der Pflegegrad festgestellt und wie beantragt man einen Pflegegrad?

Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit erfolgt auf Antrag durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MD), bei privat versicherten Patienten ist das der CareProof.

Die Antragstellung für die Einstufung oder die Höherstufung in einen Pflegegrad erfolgt bei der Pflegekasse. Dies kann schriftlich ausgeführt werden und ohne besondere Formulare. Danach führt der Medizinische Dienst (MD) eine Überprüfung durch, ob eine Ein- oder Höherstufung angemessen ist. Es findet ein Besuch bei Ihnen zu Hause statt. Anhand einer Begutachtung der Alltagssituation des Patienten wird letztendlich eine Entscheidung getroffen.

Wir beraten Sie gerne persönlich unverbindlich!

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder möchten Sie mehr über unser Unternehmen erfahren? Wir freuen uns auf Ihr Interesse und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute!

    to top